Bleichstraße 8
Ingelheim
Projekt-Info
Deutsch
Städtebau und Lage
Der 3-geschossige Wohnungsneubau in Ingelheim, Frei-Weinheim liegt nur ca. 800 Meter von Rheinufer und der Fähre in den Rheingau entfernt und die Bleichstraße bildet die Grenze zwischen altem Ortskern im Norden und dem südlichen Gewerbegebiet.
Nutzung und Typologie
Der Entwurfsgedanke von SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA war es, mit dem Neubau ein Bindeglied zwischen altem Ortskern und Gewerbegebiet zu schaffen. Es ergab sich ein C-förmiger Baukörper mit geschlossener Kante zur Bleichstraße und Innenhof nach Süden.
Durch das zweifach rückspringende Staffelgeschoss an der 43m langen Nordseite entsteht der Eindruck einer 2-Geschossigkeit, welche den Straßenraum nicht zu sehr verdunkelt. Die Rücksprünge bilden Dachterrassen und ermöglichen einen wunderschönen Blick über den alten Ortskern von Frei-Weinheim und den angrenzenden Rheingau. Durch die Nord-West Ausrichtung kann man auf den Dachterrassen die Abendstunden bei untergehender Sonne genießen.
Innenhofausbildung
Die über eine Gebäudeumfahrt erschlossene Hoffläche an der Südseite nimmt Funktionen wie PKW-Stellplätze auf, und an den Rändern abgezäunte Stellflächen für Mülltonnen. Im Innenhof liegen, zu den PKW-Stellplätzen durch einen Grünstreifen mit pflegeleichten Sträuchern abgetrennt, die Abstellflächen für Fahrräder. Auch die Parkplätze sind durch Grünstreifen mit Sträuchern und Bäumen unterbrochen. Der Kinderspielplatz im Grünen liegt hinter dem Nachbargebäude, das ebenfalls dem Bauherrn gehört.
Architektur
Das Erdgeschoss wurde als Hochparterre ausgebildet, denn der Höhenversprung von ca. 75cm verbessert den Wohnkomfort im Erdgeschoss unmittelbar und nachhaltig.
Erschlossen wird das etwa 43 Meter lange Gebäude über zwei separate Eingänge, ein Hauseingang verfügt über eine barrierefreie Erschließung mit Aufzug. Die 3-Spänner Treppenhäuser bilden mit ihren durchgängigen Galerien und großflächigen Fenstern zur Straße und zum Innenhof lichtdurchflutete Räume mit hoher Aufenthaltsqualität und gliedern den Baukörper zusätzlich.
Die beiden Treppenhäuser erschließen insgesamt 17 Wohneinheiten und neun Wohneinheiten sind über einen Aufzug barrierefrei erschlossen. Zwei Wohnungen erfüllen die Anforderungen an barrierefreies Wohnen und eine Wohnung wurde als Rolli-Wohnung geplant.
Die Wohnflächen betragen 60 m² bis 110 m² und die privaten Freibereiche wie Loggien oder Dachterrassen sind schwellenlos erreichbar. Die Grundrisse der einzelnen Wohnungen sind eine Mischung aus klassischen Wohnungsgrundrissen mit Flurerschließung, sowie Lofts mit innenliegendem Sanitärblock als Gliederungselement. Alle Wohnungen haben Tageslichtküchen, mit teilweise direktem Zutritt zu den privaten Freibereichen.
English
Urban development and location
The new three-storey residential building in the Frei-Weinheim district of Ingelheim, Germany, is situated only around 800 metres from the banks of the Rhine and the ferry to the Rheingau region. Bleichstraße forms a boundary between the old centre to the north and the business park to the south.
Use and typology
SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA’s conceptual idea was to create a link between the old centre and the business park. The result was a C-shaped building with a closed edge facing Bleichstraße and an inner courtyard facing south.
The two staggered, recessed storeys on the 43m-long north side create the impression of the building having only two storeys, meaning the road space is not as overshadowed as it otherwise would be. The recesses form roof terraces, enabling a wonderful view of Frei-Weinheim’s old centre and the adjoining Rheingau region. Thanks to the development’s north-west orientation, residents can enjoy the setting sun on their roof terraces in the evenings.
Courtyard structure
The courtyard area on the south side, accessible via an access road, assumes the function of providing parking spaces, with fenced-off areas along the edges for the bins. Also in the inner courtyard, separated from the parking spaces by grass strips featuring easy to maintain bushes, are the bicycle parking areas. The parking spaces themselves are also broken up by grass strips with bushes and trees. The children’s playground among the greenery is situated behind the neighbouring building, which also belongs to the same client.
Architecture
The ground floor is raised, as the increased height of around 75cm directly and sustainably improves living comfort on the ground floor.
The around 43 metres-long building offers two separate entrances, one of which is barrier-free and offers a lift. With their continuous balconies and large windows facing the street and the inner courtyard, the three-span stairwells ensure the rooms are bathed in light and represent an enjoyable place to spend time, while also dividing the buildings.
The two stairwells serve a total of 17 residential units, nine of which can be accessed barrier-free by means of a lift. Two apartments fulfil the requirements for barrier-free living, and one is planned to be accessible for wheelchairs.
The living area ranges from 60m² to 110m², and the private open areas such as the recessed balconies and roof terraces are easily accessible. The floor plans of the individual apartments are a mix of classic apartment floor plans accessible from hallways, as well as lofts with internal sanitary blocks forming dividing elements. All apartments offer kitchens with natural daylight, and some offer direct access to the private open areas.